
Unser Gartenpflege-Kalender begleitet den Hobbygärtner Monat für Monat durch das Gartenjahr und gibt Ratschläge und Tipps zu anstehenden Pflanz- und Gartenarbeiten. Und selbst wenn die Gartensaison 2019 noch nicht begonnen hat und Schnee und Eis uns momentan fest im Griff haben, so wirft das Gartenjahr 2010 trotzdem bereits jetzt seine Schatten voraus. Vorbereitende Arbeiten für das Frühjahr stehen an und die folgenden Gartentipps für den Wintermonat Januar möchten wir Ihnen deshalb an die Hand geben.
Gartentipps für den Januar
Aufgrund des winterlichen Dauerfrostes kann der Monat Januar nicht unbedingt für Gartenarbeiten genutzt werden. Trotzdem braucht Ihr Garten auch jetzt ein wenig Pflege. Vor allem nach starkem Schneefall und/oder bei dauerhaftem Frost gibt es für den Gartenbesitzer ein paar grundlegende Aufgaben, die nicht länger aufgeschoben werden können.
Teichbesitzer sollten beständig kontrollieren, ob der Gartenteich vielleicht schon komplett zugefroren ist und deshalb eine Öffnung in der Eisdecke benötigt. Ebenso sollten man daran denken, daß durch eine schneebedeckte Eisdecke nur noch wenig Licht in den Teich einfällt. Befreien Sie also die Eisfläche von der größten Schneelast und Fische und Pflanzen werden es Ihnen danken.
Besonders die immergrünen Pflanzen leiden unter Frost und heftigem Schneefall, so daß es häufiger vorkommt, daß große zweige oder Äste unter der Schneelast abbrechen (Sichwort: Schneebruch). Deshalb sollten Sie vorbeugen und versuchen, den Schnee vorsichtig von diesen Sträuchern abzuschütteln.
Selbstverständlich wollen wir an dieser Stelle auch nicht verschweigen, daß ein Gartenkalender nur als grobe Leitlinie verstanden werden sollte und niemals für jede Gartensaison oder Region verbindlich sein kann. Deshalb sollten man im Hinterkopf behalten, daß die meisten Gartenarbeiten vom Wetter abhängen und viele Maßnahmen auch ganzjährig bei geeigneter Witterung durchgeführt werden können.
Bei günstigem Wetter, d.h. an frostfreien und milden Januartagen können bereits die ersten Obststräucher gepflanzt, oder die vorhandenen Obstgehölze im Garten zurückgeschnitten werden. Immergrüne Pflanzen wie Buchsbaum oder Rhododendron verdunsten auch an sonnigen Wintertagen Wasser über ihre Blätter, welches bei längerem Frost zu Trockenschäden führen kann, wenn diese Gehölze aus dem gefrorenen Boden nur unzureichend Wasser aufnehmen können. Deshalb sollten Sie an frostfreien Tagen den Wurzelraum dieser immergrünen Gewächse in bezug auf eine mögliche Austrockunung kontrollieren, und insbesondere bei Kübelpflanzen den Wasserverlust sofort durch Gießen ausgleichen.
Ansonsten kann der Gartenfreund und Hobbygärtner jetzt die Gartengestaltung für Frühling und Sommer planen, indem er Saatgut oder entsprechende Pflanzenkataloge bestellt. Überlegen Sie jetzt sorgfältig, was Sie im Frühjahr anpflanzen könnten. Saatkalender bzw. Pflanzkalender können bei diesen Planungsaufgaben helfen, denn oftmals können im Januar diverse Sämereien auch schon auf der warmen Fensterbank vorgezogen werden. Daneben gibt es auch Frostkeimer die gerade jetzt ins Gartenbeet ausgesät werden sollten. Kübelpflanzen im Winterquartier müssen mit etwas Wasser versorgt werden, damit sie nicht austrocknen. Gleichzeitig sollten sie die Pflanzen auf Schädlinge wie Spinnmilben, Wollläuse oder auch Schildläuse kontrollieren und auch in den nächsten Wochen darauf achten, daß die überwinterten Pflanzen nicht zu feucht gehalten werden, sonst kann leicht Fäulnis entstehen. Ebenso sollten eingelagerte zwiebel- und Knollenpflanzen auf Fäulnis bzw. Pilzbefall hin kontrolliert und gegebenenfalls ausgesondert werden. Auch für Bau-, Bastel- und Reparaturarbeiten im warmen Keller ist jetzt noch genügend Zeit.
Und bitte vergessen Sie nicht, daß sich sämtliche hier beschriebenen Gartenarbeiten des Gartenmonats Januar bisweilen auch um ganze Monate nach vorne bzw. hinten verschieben können. Je nach Witterung bzw. Großwetterlage ist deshalb ratsam auch die Gartentipps und Pflegearbeiten des vorhergehenden und des Folgemonats mit seine Planungen einzubeziehen.